KONZERTE | PARTYS | ELECTRONIC | WAVE | GOTHIC | ROCK

Die Nachtschicht ist seit 1999 in der Grafschaft als unabhängige alternative Party unterwegs, mit dem Ziel auch außerhalb der Ballungszentren eine coole, schwarze und alternative Party anzubieten. Begleitet von hochkarätigen Konzerten gibt es nach dem Live Auftritt grundsätzlich eine Aftershow-Party, die auf mehreren Areas stattfinden kann. Seit 2023 findet die Nachtschicht in der Alten Weberei in Nordhorn statt, eine weitere Location soll ab 2025 als zweiter Einsatzort dazukommen. Wir freuen uns auf deinen Besuch und wünschen viel Spaß bei den Konzerten und Partys der Nachtschicht! Bleibt im Rhythmus!


VERANSTALTUNGEN

Ticketvorverkauf gestartet
VVK 35,00€ inkl. VVK Gebühren
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr

Ticketvorverkauf gestartet
VVK 36,20€ inkl. VVK Gebühren
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr

Ticketvorverkauf gestartet
VVK 35,00€ inkl. VVK Gebühren
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr

20 Apr 2024

Depeche Mode sind Giganten des Synthie-Pop, deren Live-Energie nur schwer das Wasser zu reichen ist. REMODE aus Bielefeld …

… gelingt es mit ihren Live-Shows jedoch, ihre Vorbilder nicht einfach nur zu covern. Mit ihrer einnehmenden Bühnenpräsenz und einer bestechenden Authentizität kitzeln sie genau die Emotionen aus ihrem Publikum heraus, die man sonst wohl nur vom Original Depeche Mode kennt.

03 Mai 2024

Für Musikliebhaber rund um den Erdball ist das deutsche Elektro-Duo DAF das Ergebnis einer symbiotischen und zugleich disruptiven …

… Verbindung der langjährigen Band-Mitglieder Robert Görl und Gabriel Delgado. Filmreife Zänkereien zwischen den zwei Ausnahmekünstlern konnte dieser explosiven Mischung auf Dauer nichts anhaben. Erst der Tod von Gabi Delgado im März 2020 beendete auf schmerzliche Weise die kongeniale Zusammenarbeit – gerade als sich Görl und Delgado aufmachten, ein neues Album einzuspielen.   „Wir waren ganz kurz davor, wieder gemeinsam ins Studio zu gehen. Alles war schon arrangiert. Doch der plötzliche Tod von Gabi hat das alles über den Haufen geworfen“, erinnert sich Görl. Dass das Album doch noch erschienen ist, habe er auch der tatkräftigen Unterstützung von der Künstlerin und Produzentin Sylvie Marks zu verdanken, mit der er ins Studio ging, um das Album aufzunehmen. Dieses Album mit dem vielsagenden Titel „Nur noch Einer“ ist für Robert Görl mehr als eine Hommage an seinen verstorbenen Band-Partner. Die Geister streiten sich, ob Görl und Delgado jemals Freunde waren, aber „der Gabi und ich, wir haben uns geliebt. Wenn es vielleicht auch eine Hassliebe war“, so Görl, der mit „Nur noch Einer“ ganz tief in die gemeinsame Biografie eintaucht, auch um Abschied von Delgado zu nehmen.   Da bei DAF in 40 Jahren Bandgeschichte stets strikte Arbeitsteilung herrschte – Delgado die Texte, Görl die Musik – ist das vorliegende Album auf der musikalischen Seite 110 Prozent DAF. Kompromisslos, kantig, treibend und druckvoll. Das liegt auch daran, dass ein Gutteil der verwendeten Sequenzen tatsächlich noch aus den 80er Jahren stammt:  Auf der Suche nach der musikalischen und ursprünglichen Seele von DAF hat der Komponist und Produzent Görl in alten Aufnahmen gewühlt und dabei Tapes aus den 80er Jahren gefunden, die noch unveröffentlichte Sequenzen enthielten. „Ich bin  sofort zu Gabi gefahren und wir waren Feuer und Flamme, weil da ein paar echte Kracher dabei waren. Es hat sich gelohnt, die Tapes so lange zu beschützen, sie waren sogar luftdicht verpackt und haben nur auf ihre Wiedergeburt gewartet.“ Diese Sequenzen sind es, die den Grundstock von „Nur noch Einer“ bilden. Typisch DAF. Der Weg zum neuen Album lag deutlich vor den ungleichen Band-Kollegen – nur die Vocals wollte Gabi noch im Studio improvisieren, so, wie er es immer tat. Oder vielmehr getan hätte.   „Ich habe nach Gabis Tod sehr lange gebraucht, um mir darüber klar zu werden, wie es nun weitergehen sollte“, sagt Görl. Delgado durch einen anderen Sänger zu ersetzen, sei nie eine Option gewesen. „Und da dachte ich: Kaum jemand kennt den Gabi so gut wie ich. Also habe ich die Texte selbst geschrieben und eingesungen. Es war zum Teil so, als wäre er in den Momenten bei mir gewesen, ich habe ihn richtiggehend gespürt. Es war aber nie meine Absicht, ihn zu kopieren, das würde man mir auch nicht abnehmen. Manche Texte sind dann aber trotzdem so geworden, wie der Gabi es gemacht hätte, immer mit einem starken Anteil von mir selbst.“   Die 15 Stücke von „Nur noch Einer“ sind nicht nur der künstlerische Abschied von Gabi Delgado, es ist auch eine Zeitreise durch 40 Jahre Bandgeschichte. „Ich habe beim Schreiben so viele Situationen mit Gabi vor Augen gehabt, dass sie zum Teil zu den Inhalten der Songs geworden sind. Das war nicht beabsichtigt, es hat sich so ergeben.“ So heißt das erste Stück des Albums auch „Erste DAF Probe“. „Ich habe hier musikalisch die erste Probe mit Gabi im Keller des Ratinger Hofs in Düsseldorf nachgezeichnet, was auch die Geburtsstunde von DAF war. Gabi hatte extra ein Stylophon gekauft, das elektronische Quietschlaute von sich gegeben hat, ich habe dazu getrommelt wie ein Wahnsinniger. In dem Moment war uns klar, dass wir es allen zeigen werden, was in uns steckt.“   Immer wieder kehrt das Album in den verschiedenen Tracks zu bandhistorisch wichtigen Punkten zurück. Zum Beispiel mit dem Stück „Ein Kind aus dem Ratinger Hof“, in dem Görl der Brutstätte von DAF seine Ehre erweisen möchte. „Das ist schon als Hommage zu sehen“, erklärt Görl, aber auch an das Gefühl dieser Zeit. „DAF war für immer“, so ein Teil der Lyrics.    Ein Stück DAF-Geschichte findet sich auch in dem Stück „Holland Road“, das an die Zeit der jungen DAF in London erinnert. „Das war ganz am Anfang, als wir noch zu fünft waren. Da sind wir alle nach London gegangen und haben gedacht, dass wir da problemlos Karriere machen. Aber da saßen wir nun, fünf Jungs in einer Kellerwohnung in Earl’s Court. Aber wir haben es geschafft, einen Gig im Marquee Club zu bekommen. Das Konzert war ein echter Wendepunkt für DAF, von da an waren wir erfolgreich.“ Zeitgleich mit dem wachsenden Erfolg der Band, bröckelte die Besetzung: „Schon im Marquee Club waren wir noch zu viert, als wir dann nach Deutschland zurückkehrten, um die großen DAF-Alben einzuspielen, waren es nur noch Gabi und ich.“ Die anderen Band-Mitglieder hatten in London bereits das Weite gesucht.   Einen nicht minder wichtigen Punkt stellt der Titelsong und zugleich letzte Song des Albums, „Nur noch Einer“, dar. „Das ist einerseits schon eine bedrückende Realität. Jetzt bin ich von ehemals fünf Musikern als einziger übrig. Das Album ist für mich von daher das Ende von DAF, ein letzter Akt“, sagt Görl und betont: „Aber es ist zugleich auch ein Anfang, ein Anfang als Robert Görl.“ Denn obwohl Robert Görl Vieles auf dem Album im Sinne von Gabi Delgado entwickelt hat, so findet sich in jedem Stück, in jedem Text und in jeder Aussage auch ein kleines, großes Stück von Robert Görl. „Die Themen wie Umbruch, Liebe, Provokation und Dominanz, alles typische DAF-Themen, finden sich auch auf dem aktuellen Album wieder. Aber jetzt bin ich der Texter und das hat natürlich Einfluss auf die Gesamtaussage des Albums, bei vielen Texten gibt es einen kleinen Spin, den Gabi vielleicht nicht gebracht hätte.“   Wie es für Görl und DAF weiter geht, bleibt an dieser Stelle noch offen. „Für mich ist das ein Übergang. Ich weiß, dass ich das Album auf die Bühne bringen möchte und bin sehr gespannt auf die Reaktion der Fans.“     „Nur noch Einer“ erscheint im November bei Grönland Records, doch bereits Mitte September wird „Erste DAF-Probe“ als Vorab-Single erscheinen. Einen weiteren Album-Teaser gibt es mit „Kunststoff“ Mitte Oktober, ehe dann zeitgleich mit dem Album die Single „Im Schatten“ veröffentlicht wird.

03 Mai 2024

Bereits im Herbst 2020 gab Zweite Jugend bekannt, fortan am dritten Album zu arbeiten, das den Titel „Der Wille zur Nacht“ tragen würde. Zudem …

… wurde bereits das Artwork veröffentlicht. Dadurch, dass die Corona-Pandemie jegliches kulturelles Leben in den kommenden Jahren mehr oder weniger stilllegte, verzögerte sich die Produktion immer wieder. Das neue Album „Der Wille zur Nacht“ ist veröffentlicht und es geht auf Tour.

25 Okt 2024

Leæther Strip ist das Soloprojekt des legendären dänischen Elektro-Industrial Musikers Claus Larsen. Leæther Strip wurde erstmals 1989 …

… 1989 vom deutschen Electro-Label Zoth Ommog unter Vertrag genommen und machte sich Anfang der 90er Jahre schnell einen Namen als einer der aufstrebensten Acts in Europa. Leæther Strip war und ist eine große Inspiration für viele der jüngeren Acts von heute und ist immer noch einer der produktivsten Live-Acts der Szene. Leæther Strip-Konzerte sind sehr temporeich und energiegeladen und Claus Larsen spielt heute noch viele seiner klassischen Hits wie „Strap me down“ oder auch „Dont tame your soul“. Nach der Erstveröffentlichung 1989 des Albums „Japanese Bodies“ wurden seitdem über 30 Alben veröffentlicht. Die Auftritte von Leæther Strip sind weltweit für ihre enorme industrielle Energie und kraftvolle Bühnenpräsenz bekannt.

25 Okt 2024

Tyske Ludder sind eine deutsche Musikgruppe, die sich durch ihre provokante und ehrliche
Herangehensweise sowohl …

… musikalisch als auch thematisch auszeichnet. Ihr Stil bewegt sich in einem abgesteckten musikalischen Feld, das von Industrial, Synth-Wave, EBM und Elektro geprägt ist. Ihre Musik ist geprägt von aggressiv-morbiden Texten, die aktuelle gesellschaftskritische Themen behandeln und auf philosophische Konzepte und gesellschaftliche Täuschungen Bezug nehmen. Diese Kombination aus Beats und Synthflächen erzeugt einen intensiven und energiegeladenen Sound; die Beats sind oft aggressiv und treibend, während die Synthesizer-Flächen eine flirrende und britzelnde Atmosphäre erzeugen. Ihr Song „Panzer“ ist ein bekannter Szene-Hit, der eigentlich in keinem ihrer Live-Sets fehlen dürfte. Tyske Ludder sind bereits seit über 30 Jahren aktiv und zeigen keine Anzeichen eines Endes ihrer musikalischen Karriere, im Gegenteil haben sie doch nach wie vor eine starke Präsenz in der aktuellen Dark- und EBM Szene.

25 Okt 2024

TO AVOID ist ein Projekt aus dem Berliner Umland und existiert seit etwa 25 Jahren. Gegründet wurde das ursprüngliche Zweimannprojekt …

… im Jahr 1998 von Tino (grandT) und Marco (m.a.r.c). Getrieben von der Begeisterung der EBM / Darkelectro Szene der 80er und 90er auf der einen Seite und der Faszination für digitale und analoge Klangerzeuger auf der anderen Seite entstand schnell der Wunsch selbst an eigenen Songs zu arbeiten. Ohne eine klare Stilrichtung und mit sehr einfachen Produktionsmitteln entstanden die ersten Demos. Bestärkt durch erheblichen Zuspruch und der Verbreitung im deutschen Radio wurden die ersten Songs in Eigenregie veröffentlicht. Der Bandname „TO AVOID“ war eher eine Zufallsentscheidung als eine bewusste Wahl, obwohl er sich in den Jahren als Erkennung durchsetzen konnte. TO AVOID – ist kein Ausdruck von Abneigung, sondern ein Symbol für elektronische Musik mit einer persönlichen Einstellung. Ab 2003 wurde der zweite Marco (Cheffe) als festes Mitglied in die Band aufgenommen, welcher zuvor als Promoter und Booking-Agent tätig war. Er unterstützte anfänglich in der Liveperformance, übernahm später aber auch einen wichtigen Part in der Produktion neuer Songs. Das seitdem für TO AVOID maßgebliche „TA“- Logo wurde zu diesem Zeitpunkt von Jean (Ex.: Babylon will fall) kreiert, welcher nach der Rückkehr aus Hannover im Jahre 2007, zu einem festen Mitglied der Band wurde. Es folgten diverse Konzerte in: Deutschland, Schweiz, Finnland, Estland, Dänemark, Niederlande, Belgien und Tschechien. Über die Jahre hinaus konnten so zahlreiche Events mit namhaften Bands wie: ABSOLUTE BODY CONTROL, Luc van Acker, Combichrist, Funker Vogt, Armageddon Dildos, Grendel, The Invincible Spirit, Agonoize, S.ITD, usw. bespielt werden. Dabei konnte man schon die Bühnen von Festivals wie das NCN, Darkstorm, Terra Gotha, Secret Garden, Electro Prague Festival usw. erobern. Berufliche Aktivitäten führten dazu, dass die weitere Produktion ins Stocken geriet und man somit im Jahr 2009 nur eine EP (Passion and pain) veröffentlichte. Völlig unerwartet und ohne Vorankündigung verlies dann grandT die Band, was auch den Verlust des Studios und dem meisten Equipments mit sich führte. Nach einem kompletten Neubau eines Studiogebäudes und der Anschaffung der dazugehörigen Technik, begann das verbliebene Trio mit der Arbeit an neuem Material. Die über die Jahre angesammelten Ideen konnten wiederbelebt werden, welche nun eifrig in neue Songs verarbeitet werden.

Die Alte Weberei ist eine soziokulturelle Einrichtung in Nordhorn kurz vor der niederländischen Grenze. Die Nachtschicht findet in den denkmalgeschützten Räumen der Alten Weberei statt. Am 25. März 2023 fand in der Alte Weberei die erste Ausgabe der legendären Nachtschicht statt. Die Veranstaltung, die für ihre erstklassige Mischung aus Rock- und Wave-Musik bekannt ist, fand auf drei verschiedenen Areas statt und lockte dieses Mal rund 400 Besucher*innen an.

EINSATZORTE

ELEKTROWERK

Auf der Area hört ihr sehr tanzbare elektronische Musik aus den Genres EBM, Industrial und Dark Wave.

SCHWARZWERK

Der klassische Gothic und Grufti-Bereich mit Musik von Gothic, Gothicrock und Wave bis hin zum Badcave.

PRESSWERK

Im Grafschafter Brauhaus ist das Presswerk. Hier wird noch Rock, Classic Rock und Indie-Rock auf Vinyl aufgelegt.

TRUPPENKOMMANDO

Olli’W

Als Schichtleiter und Initiator der Nachtschicht fühlt sich Olli im Elektrowerk zwischen VNV Nation, Front 242 und Wumpscut sau wohl. Der Fokus liegt auf Tanzbarkeit und im Rythmus zu bleiben.

Der Hecke

Ingo ist schon länger mit Olli ein eingespieltes Team hinter dem DJ Pult, sei es bei der Nachtschicht, bei der Morticia in Hengelo oder bei der legendären Violent Oak. Schwarzwerk ist Hecken-Werk!

L’Andy

Andreas ist einer der Jungs, die im Brauhaus das Presswerk mithilfe klassischem Vinyl und CD vertreten. Hier liegt der Fokus auf Rock, Classic Rock und Indie-Rock. Aber Andreas kann noch mehr, Bier trinken!

dj-law

Michael ist der Vinyl-Fetischist in der NASC Truppe. Der Kollege besitzt mit weit über 4.000 Platten ein heftiges Vinylarchiv und steht im Presswerk mit Andreas für euch auf der Matte.

BOOKING

Ihr plant eure Tour, … macht einen Stopp in Nordhorn an der niederländischen Grenze! Unsere Location umfasst professionellste Licht- und Tontechnik und fasst stehend 1.200 Personen und optional mit der zweiten Halle 1.600 Personen. Schreibt uns einfach eine Mail, die Nachtschicht steht bereit!